Das Team

Katharina Heuberger
Sprach- und Literaturwissenschaftlerin M. A.

Katharina Heuberger - Agentur für Kommunikation Katharina Heuberger schreibt seit vielen Jahren zielgruppengenaue Texte für interne und externe Medien moderner Unternehmenskommunikation, berät bei der Profilbildung und betreut die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen, von Nichtregierungsorganisationen, der öffentlichen Hand und Vereinen. Sie hat zudem langjährige Erfahrung als freie Journalistin. Viele Jahre betreute sie die Online-Redaktion von Slow Food Deutschland e. V. und die Pressearbeit von Veranstaltungen in Bayern. Zuvor arbeitete sie unter anderem für die Lifestyle-Ressorts der Wirtschaftsmagazine Finanzen und €uro zu den Themen Food und Marken.

Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen ökologische Lebensmittelwirtschaft, Naturgärten sowie Natur- und Umweltschutz.

Mitgliedschaften: Naturgarten e. V., Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) und LBV

Persönliches Engagement: Seit Anfang 2017 berichtet Katharina Heuberger über ihren ökologisch engagierten Wildpflanzenbalkon in Münchens Stadmitte in ihrem Online-Magazin www.wildermeter.de. Für ihr Projekt ist sie bereits mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis 2020. Sie ist außerdem Initiatorin des Bewohnerprojekts Wildblumenwiesen im Arnulfpark.


Holger Wiedemann
Dipl.-Volkswirt und Politologe

Holger Wiedemann Dipl.-Volkswirt und Politologe, Wirtschaftsjournalist

Holger Wiedemann war von 1998 bis 2010 als Journalist für verschiedene Wirtschafts-Printmedien der Axel Springer Financial Media GmbH tätig, davon acht Jahre als Chefredakteur. Zwei Jahre verbrachte er als Auslandskorrespondent in New York. Aktuell arbeitet er als freier Journalist und Medienberater.
Kontakt: mail@holgerwiedemann.de

Übrigens: Ein ausführliches Porträt der Agentur für Kommunikation von Katharina Heuberger finden Sie auf dem News-Blog unseres PR-Tool-Dienstleisters PressFile Europe. Hier lesen: Für eine nachhaltigere Kommunikation, erschienen am 4. Mai 2022